Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaftspolitischer Austausch in der Ausbildungsgesellschaft vom MAV

„Die Ansätze sind richtig, jedoch muss es bei den Unternehmen auch ankommen“

Iserlohn / Hagen – Die Bundestagsabgeordnete Tijen Ataoğlu (CDU) besuchte die Ausbildungsgesellschaft (ABG) des Märkischen Arbeitgeberverbandes (MAV). Fabian Schmidt, geschäftsführender Gesellschafter der FR. u. H. LÜLING GmbH & Co. KG Stahldrahtwerk und stellv. Vorstandsvorsitzender beim MAV, Herr Gökce, Geschäftsführer des MAV sowie Prof. Dr. Mende von der ABG begrüßten Frau Ataoğlu in der Ausbildungsgesellschaft des Verbandes in Iserlohn-Letmathe, um sich über die aktuelle wirtschaftliche Lage, sowie den Fachkräftemangel in der Region auszutauschen.

Tijen Ataoğlu bestätigte, dass jetzt schneller mehr passieren muss. "Die Erwartung, dass in den ersten 100 Tagen der Bundesregierung alle Probleme gelöst werden könnten, ist nicht realistisch. Lassen Sie uns gemeinsam die ersten 6 Monate abwarten‘‘. 

Fabian Schmidt unterstrich nochmals die Notwendigkeit von schnellen Lösungen für die Wirtschaft. Der versprochene ,,Wachstumsbooster‘‘ für die Unternehmen wäre ,,im Ansatz zwar richtig, jedoch muss es bei den Unternehmen auch ankommen“. 

Özgür Gökce skizzierte die weiterhin schwierige wirtschaftliche Lage. „Die Unternehmen haben mit einer Herbstbelebung gerechnet, diese wird aber nicht eintreten. Das ist frustrierend für die Unternehmen und belastet damit den Arbeitsmarkt, weil Personal abgebaut werden muss‘‘. Die Arbeitslosenzahlen steigen weiterhin in der Region. 

Trotz der aktuellen Situation werden dringendst Fachkräfte und Auszubildende gebraucht. Daher betreibt der Märkische Arbeitgeberverband mit seiner Ausbildungsgesellschaft in Iserlohn-Letmathe und Plettenberg hochmoderne Ausbildungseinrichtungen, für seine Mitgliedsunternehmen. ,,In unterschiedlichen Berufsbildern der Metall- und Elektroindustrie konnten bereits mehrere tausend Auszubildende für die heimische Industrie zu Fachkräften ausgebildet werden‘‘, gab Herr Prof. Mende an. 

Tijen Ataoğlu war beeindruckt von der hochwertigen Ausstattung der Bildungseinrichtung und würde diese gerne für eine Projektidee für benachteiligte Jugendliche nutzen.  

Alle Beteiligten waren sich einig, dass Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg ist. Daher darf es nicht zu Mittelkürzungen für den Erwerb beruflicher Qualifikationen kommen. Entsprechende Hinweise und Forderungen wurden der Bundestagsabgeordneten Tijen Ataoğlu für Ihre Gespräche in Ihren Gremien mitgegeben. 

Eine kontinuierliche Fortführung des wirtschaftspolitischen Austausches wurde vereinbart, damit die Anliegen der regionalen Unternehmen in Berlin wahrgenommen werden.

Neuer Film über TQ-Maßnahme zur Qualifizierung

ATLAS präsentiert eine Teilqualifizierungsmaßnahme der Ausbildungsgesellschaft Mittel-Lenne zum Maschinen- und Anlagenführer als Best-Practice-Beispiel für die effektive und kostengünstige Weiterbildung von Mitarbeitenden. Entstanden ist ein informativer Film, der nun auf dieser Internet-Seite angesehen werden kann. Ein neuer Prospekt zu dem Angebot ist ebenfalls verfügbar (siehe Anlage).

ATLAS (Automotive Transformationsplattform Südwestfalen) ist ein Förderprojekt, das Unternehmen aus der Automotive-Branche bei Transformationsherausforderungen unterstützt. Finanziert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). 

Hier finden Sie den Prospekt zur TQ-Maßnahme.

Mehr Azubis und neue Ausbilder

Zuwachs in Letmathe und Plettenberg

Das ist ein gutes Zeichen in Zeiten des Fachkräftemangels. Die Ausbildungsgesellschaft mbH Mittel-Lenne des Märkischen Arbeitgeberverbandes konnte zum Start des neuen Ausbildungsjahres mehr neue Auszubildende begrüßen als im Vorjahr. Auch stehen neue Ausbilder für die überbetriebliche Ausbildung an den Standorten Letmathe und Plettenberg zur Verfügung.

215 junge Menschen begannen insgesamt an den Ausbildungsstandorten in Letmathe sowie an dem Standort in Plettenberg am 1. September 2024 ihre Ausbildung, davon 125 in Letmathe. Im Vorjahr waren es insgesamt 209.

Dr.-Ing. Klaus-Michael Mende, Geschäftsführer der Ausbildungsgesellschaft, begrüßte die jungen Menschen, indem er an seine eigene Ausbildung erinnerte und sein Berichtsheft von damals vorzeigte und hervorhob, dass ein respektvoller und wertschätzender Umgang nach wie vor bedeutsam sind und auch Spaß in der Ausbildung dazugehört. Er machte den Auszubildenden Mut: „Ich bin mir sicher, dass Sie einen Beruf erlernen, der Zukunft hat, auch in Zeiten von Künstlicher Intelligenz. Facharbeiter wird man weiterhin brauchen.“ Mende dankte den Betrieben der Region, die ihre Auszubildenden in die überbetriebliche Lehrwerkstatt schicken, für ihr großes Vertrauen.

160 Azubis erlernen in Letmathe und Plettenberg klassische „Metallberufe“ der Region. 40 Azubis steigen in die Berufswelt der Elektrotechnik ein, wo erfreulicherweise alle Plätze in der Ausbildungsgesellschaft belegt sind. Der verbleibende Anteil sind sonstige Berufsbilder. Beispiele für Ausbildungsberufe sind: Elektroniker, Mechatroniker, Verfahrensmechaniker, Fachkraft Metalltechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker sowie Technischer Produktdesigner und Werkstoffprüfer.

 

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Ausbildungsgesellschaft mbH Mittel-Lenne gibt auch sonst derzeit mächtig Gas: Gleich mehrere neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an Bord gekommen. Davon profitieren die Qualität der Ausbildung und die Verwaltungsprozesse an den Standorten Letmathe und Plettenberg.

Andreas Höfels ist nun Ausbilder für Zerspanungstechnik in Letmathe. Der gelernte Feinwerkmechaniker-Meister, Fachrichtung Schnittebau, war zuletzt als Leiter Werkzeugbau in der Industrie tätig.

Benedikt Gawliczek ist Ausbilder im Grundlehrgang Metall in Plettenberg. Zuvor war er als Zerspaner im Werkzeugbau tätig. Ausgebildet wurde er als Feinwerkmechaniker-Meister, Fachrichtung Maschinenbau.

Jan-Patrick Meinks ist Ausbilder für Zerspanungstechnik in Letmathe. Die Ausbildungsgesellschaft freut sich sehr, mit ihm den ehemaligen Werkzeugmechaniker eines Mitgliedsbetriebes (Zapp Precision Metals) als neuen Mitarbeiter begrüßen zu dürfen.

Sven Bartelt ist Ausbilder für Elektrotechnik in Plettenberg. Vorher war er als Elektroniker für Betriebstechnik ebenfalls in einem Mitgliedsbetrieb (Kracht Fluid Technology Systems) tätig. Nächstes Jahr wird er voraussichtlich über die Qualifikation als Techniker für Elektrotechnik verfügen.

Die Wechsel aus den Mitgliedsbetrieben in die Ausbildungsgesellschaft wurden in guter, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Unternehmen realisiert.

Außerdem verstärkt Susanne Kleinsorge die allgemeine Verwaltung in Letmathe. Sie bringt Erfahrung aus dem Vertrieb in einem Industrieunternehmen und im Kundenbindungsmanagement mit.

TIMELINE

01.09.2025Starttermin Grundlehrgang Metall/Elektro für Berufsstarter 2025
01.10.2025Beginn Umschulung zum/zur Industriemechaniker*in, Werkzeugmechaniker*in und/oder Zerspanungsmechaniker*in (jeweils 28 Monate), nachträglicher Einstieg bis 2 Monate nach Starttermin möglich
01.10.2025Beginn Umschulung zum/zur Elektroniker*in Betriebstechnik (28 Monate), nachträglicher Einstieg bis 2 Monate nach Starttermin möglich
19.01.2026Beginn Umschulung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer*in (12 Monate)

 

 

 

Verwaltung wird digitaler: EduMan löst ABG-WebApp ab

2018 haben wir unseren Kunden die ABG-WebApp als reines Anmeldeportal vorgestellt und in Betrieb genommen. Seit fünf Jahren haben wir zusammen mit unserem IT-Systempartner, der projects GmbH aus Iserlohn-Letmathe, an Erweiterungen und Verbesserungen getüftelt. Rausgekommen ist der Education Manager, kurz "EduMan", der unsere ABG-WebApp am 09.10.23 abgelöst hat. Aus dem reinen Anmeldeportal ist viel mehr geworden. Auch als live-Informationsquelle, als Archiv für Zertifikate und für vieles mehr ist der EduMan eine echte Bereicherung für uns und hoffentlich auch unsere Kunden.

Digitalisierung der MINT-Schülerlabore

Die Ausbildungsgesellschaft Mittel-Lenne wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds an den Standorten Letmathe und Plettenberg gefördert. 

Projektziel ist die Digitalisierung der MINT-Schülerlabore an den Ausbildungsstandorten und dadurch eine digitale Weiterentwicklung der MINT-Angebote um digitale Lehr- und Lernmethoden. Mittels geförderter Kommunikations- und Informationstechnologien lassen sich MINT-Angebote virtualisieren und als digitaler Twin auch bei pandemiebedingter Schließung als Distanzunterricht umsetzen und sie ermöglichen zudem eine dauerhafte MINT-Berufsorientierung. Weiterhin leistet die Digitalisierung der MINT-Schülerlabore einen wichtigen Beitrag gegen den Fachkräftemangel.

Das Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

www.efre.nrw

www.wirtschaft.nrw

Nachwuchswerbung ganz pragmatisch

Zehntklässler der Martin-Luther Hauptschule aus Iserlohn besuchten im März 2023 die Ausbildungsgesellschaft Mittel-Lenne (ABG) am Standort Letmathe. Hier lernten sie ganz pragmatisch verschiedene Berufsbilder kennen und sie erfuhren, dass sie in der Metall- und Elektro-Industrie dringend gebraucht werden. Das sorgte bei so manchem Schüler – der im Sommer die Schule verlässt – für einen AHA-Effekt.

Vielen jungen Menschen sind die Ausbildungsberufe der Metall- und Elektro-Industrie nicht geläufig, sie wissen nicht, was sie erwartet und welche flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten sich Ihnen nicht nur in, sondern auch nach der Ausbildung bieten. Andreas Jakubik, Standortleiter der ABG in Letmathe, führte die jungen Menschen durch die hochmodernen Lehrwerkstatträume und erläuterte ihnen an den jeweiligen Maschinen die verschiedenen Ausbildungsberufe wie bspw. den Zerspanungsmechaniker.

MAV-Bildungsreferentin Annette Tilsner erklärte den Teilnehmern im Anschluss, wie sie im Internet an sinnvolle Informationen rund um die Ausbildung in der M+E-Industrie gelangen. Hier bietet die Website www.ausbildung-me.de u.a. die ME-Berufe-App, die alle Teilnehmer direkt auf ihr Handy herunterladen durften, umfangreiche Informationen. Neben Infos rund um die Bewerbung und den Verdienst, Videos von verschiedenen Ausbildungsberufen etc., können Interessenten dort vor allen Dingen Praktikums- und Ausbildungsplätze von MAV-Mitgliedsunternehmen finden.

Lehrer und Schüler bedankten sich für lehrreiche 2 1/2 Stunden Aufenthalt in der Lehrwerkstatt und konnten mit ganz neuen Eindrücken den Schultag beenden. 

Neuer Coach stärkt die Auszubildenden

Die Ausbildungsgesellschaft Mittel-Lenne hat eine qualifizierte pädagogische Fachkraft bekommen: Seit dem 1. März 2023 ist Bernd Weber für die Standorte Iserlohn und Plettenberg tätig. Er verfügt über ausgeprägte Berufserfahrung als Geschäftsführer und Gesellschafter, Betriebsleiter sowie regionaler Operations Manager. Als begleitender Coach unterstützt er mit Empathie bei Krisenprävention. Im Rahmen seines Aufgabenbereichs stärkt Bernd Weber Auszubildende mit entwicklungsfördernder Beratung und Einzelfallhilfen. Darüber hinaus wird er als psychologischer Berater im sozialpädagogischen Bereich weitere begleitende Unterstützung anbieten. Über seine neue Aufgabe sagt er: „Es muss in dir brennen, wenn du das Licht in anderen entzünden willst und es darum geht, das Beste in einem Menschen hervorzubringen.“